Literatur zu Hermann von Altshausen                                                      
 
W. Brambach  Die Musikliteratur des Mittelalters bis zur Blüte der Reichenauer
Sängerschule, Karlsruhe 1883 
Theorie und Praxis der Reichenauer Sängerschule, Karlsruhe 1888
Die verloren geglaubte 'Historia de S. Afra Martyre' und Das 'Salve Regina' des Hermannus Contractus, Karlsruhe 1892 
R. Molitor  Die Musik der Reichenau in Kultur der Abtei Reichenau II, Hrsg. Bayerle, München 1925 
H. Hansjakob  Herimann, der Lahme von der Reichenau, Mainz 1875 
H. Oesch  Berno und Hermann von Reichenau als Musiktheoretiker
Publ. der Schweizer Musikforschenden Gesellschaft. II/9, Bern 1961 
Riemann  Musiklexikon, Mainz 1967
B. Stäblein  Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 
Werke  
Musiktheorie  1. Musica
Lehre von den Intervallen, den Tetrachorden, den Tonbuchstaben und den Tonarten; De monochordo (= über die Monochordteilung) = Teil von Musica, keine eigenständige Arbeit 
2. Explicatio litterarum et signorum 
(s. Hermanns Intervall-Chiffrenschrift)
3. Versus ad discernendum cantum
(13 Verse in Hexametern zur Definition der Intervalle) 
4. Versus ad discernendum cantum 
(nicht sicher von Hermann; vereinfachte Fassung von 3.)
Kompositionen 
Sequenzen  = "Folgen" von verschiedenen Melodiezeilen im 
Gebetsgottesdienst, zwischen den Lesungen, nach dem Alleluia
1. Grates, honos, hierarchia - (de sancta cruce = auf Karfreitag) 
2. Rex regum Dei agne (auf Ostern)
3. Ave praeclara maris stella (de Beata Maria = auf Mariä Geburt, Leben und Himmelfahrt)
4. Benedicto trinae unitati - (de sanctissima trinitate = auf die Heilige Dreifaltigkeit)
5. Exsurgat totus almiphonus (de sancta Maria Magdalena = auf Maria Magdalena)
Antiphonen  = Gregorianische Gesänge zu Ehren Mariens, mit denen 
das tägliche Stundengebet beschlossen wird: 
1. Alma redemptoris mater (für die Advents- und Weihnachtszeit)
2. O florens rosa, Domini mater speciosa (de beata Maria) 
wahrscheinlich nicht von Hermann: Salve Regina misericordiae (vom Dreifaltigkeitssonntag bis zum Freitag vor dem 1. Advent) - nach heutiger Erkenntnis wird als Textautor Bischof Petrus von Compostela - um 952-1002 - angenommen.
Officium = "Pflicht, Amt", d.h. Stundengebete der klösterlichen Gemeinschaft 
Martyr sancta Dei, quae flagrans igne fidei (Historia de sancta Afra auf die Hl. Afra: - 20 Antiphonen + 10 Responsorien = Chorstück mit Kantorenversen)
weitere, verlorengegangene Historien auf : Heiligen Georg, Gordian, Epimachus, Magnus, Wolfgang 
Hymnus  = geistlicher Gesang in gehobener dichterischer Sprache, meist in Versmaßen 
Rerum salus intermina (unsicher)

| Hermanns Musiktheorie | Die Intervall-Chiffren-Schrift | Literatur, Werke | Hans Kayser |
| Musik im Allgäu - Startseite | zum Museum | © W. Benz |