Wolfram Benz
"Jetzt wolln mir eins singen"
Handschriftliche Liedersammlung aus Happareute im Westallgäu
von 1845, 1879 und 1914

| Von der Geschichte eines großen Fundes | Liedgattungen | Das historische, politische Lied, 
Soldaten- und Kriegslieder | Stand und Beruf | Liebe, Ehestand | Geselligkeit | Heimat |
| Lebensweisheit | Natur | Mundart im Lied | Eine Francaise |

Teil 3

Scherzlieder

Viele der lustigen Lieder haben das ewig junge Thema derLiebe mit all ihren Schwächen und Besonderheiten zum Inhalt, wie folgendes Beispiel zeigt:
A Wurst ohne Haut,
a Rindfleisch ohne Kraut,
a Hund ohne Schwanz
ist wie a Jungfrau ohne Kranz.

Gehen die Maderl auf der Straß,
wenn's regnet wird alls naß,
hebens d'Röckerl nauf auf d'Höh,
daß man kann die Wadel sehn.

Eine junge Frau
geht nach dem Ball nach Haus,
doch bevor sie liegt im Bett,
legt sie alles Falsche weg:
die falschen Zähn und Haar,
den Gummibusen zuletzt gar.
Darauf schreit der Mann:
"Herz jöh, da bleibt mir gar nix mehr!"19

Als einfacher Spruch steht folgende Bemerkung:
Wer Äpfel schütt' und sie nicht ißt,
beim Schätzchen liegt und sie nicht küßt
und sitzt beim Wein und schenkt nicht ein,
der muß ein rechter Dummkopf sein.20
Ein echter Vierzeiler oder Schnadahüpfl ist der Spruch von Martin Mader selbst (Juni 1995) 
A Kölnisch Wasser brauchen's
draußen auf dem Land nie,
da riechen's die Dirndel
recht guet von de Küeh.
Ebenso stammt noch von ihm der Zungenbrecher, der als Refrain zu werten ist im Zusammenhang mit gesungenen Schnadahüpfln. Martin Mader jedoch begann mit dem Refrain:
Holzäpfeljockel, Dampfbairaknödel,
beißt mir dr Buckel, scherr mit de Nägel.
Zottlig isch dr Pudel, kranzet isch dr Bär,
schene Mädel kommet's her.21

Ufm Heubode han i tanzt
mit dr Jungfer Braut vom Dudelhans,
Schnurreseppl mit der schöne Gretel
mit dem Vogeljust, mit dem Hanswurst.

Eine andere Version dieses Refrains ist aus Eglofstal aufgezeichnet, keine 3 km von Happareute entfernt:
Holzäpfeljockel, Tannezapfegretel,
beißt mi der Buckel, kratz i mit de Nägel,
haarig isch dr Pudel, zottig isch dr Bär,
Kellnermädel kömmscht her!22
Damit wird deutlich, wie diese Lieder aus dem letzten Jahrhundert nur eine Momentaufnahme der damaligen Zeit sein können. Lebendige Lieder haben sich weiterentwickelt und verändert, mit Text und Noten festgehaltene Lieder sind oftmals erstarrt. Trotzdem wäre für eine Wiederbelebung das Festhalten einer Melodie sehr förderlich gewesen.
 
Geselligkeit
Von den geselligen Liedern zum Trinken und gemeinsamen Lustigsein paßt das folgende sicher gut auch heute noch an den Wirtshaustisch:
Trinkers letzter Wille
 Brüder, wann ich nicht mehr trinke
und lieg an Gicht und Bodegra
und auf mein Krankenlager sinke,
so glaub, es ist mein Ende da.
Sterbe ich heute oder morgen,
so ist mein Testament gemacht,
für mein Begräbnis müßt ihr sorgen
ohne Glanz und ohne Pracht.
Im Keller müßt ihr mich begraben,
weil ich so manches Faß geleert.
Den Kopf muß ich beim Hopfen haben,
die Füße nach der Wand gekehrt.

Für meinen Sarg dürft nicht mehr sorgen,
legt mich in ein kühles Faß,
anstatt Zitronen(?) in die Hände
reicht mir ein volles Branntweinglas.

Schließlich stellt sich der Trinker den Himmel (4 weitere Strophen) vor, allwo es nichts zu trinken gibt ... und denkt an die Welt zurück.23

Bei diesem Lied  überrascht die inhaltliche Nähe zum französischen Ritter der Tafelrunde, der ebenfalls in einem Faß im Keller begraben sein möchte. Es ist sprachlich so gewandt, daß es von einem bedeutenden Dichter stammen könnte. Wie es nach Happareute gelangte, bleibt ungeklärt.

Heimat
Fünf dieser Lieder erzählen vom schönen Tirolerland, darunter sogar eines mit einem Jodler: "Ein Gruß vom Sänger aus Tirol sei freundlich allen dargebracht." Ein anderes bekennt: "An der Donau Strand ist mein Vaterland, lieb's von ganzer Seele." Beispielhaft sei das Heimwehlied vom Schweizer Deserteur vorgestellt:
Zu Straßburg auf der auf der langen Bruck,
da stand ich eines Tags,
nach Süden wand ich meinen Blick,
ein dunkler Nebel lag.
Da dacht ich mir:
"Da hinten liegt in wunderbarem Reiz
mit seinen Alpen seinen Höhn,
mein Vaterland, die Schweiz."

Und wie ich stand und wie ich sann,
da ging ein Knab vorbei.
Er blies ins traute Alpenhorn
der Heimat Melodei.
Da ward mir kalt und wieder warm,
rasch sprang ich in die Flut,
den Rhein hinab mit starkem Arm
schwamm ich mit frischem Mut.

Der heimwehkranke Deserteur wird daraufhin gefaßt und und bittet vor seinem Erschießungskommando:
Blast mir das Alpenhorn nochmal
mit wunderbarem Reiz
und grüßt mir noch viel tausendmal
mein Vaterland, die Schweiz.24
Dies allgemein in verschiedensten Varianten bekannte Lied beginnt auch oft mit: "Zu Straßburg auf der Schanz." Die Echtheit als altes Volkslied wird allerdings bezweifelt, habe doch Brentano bei seiner Wunderhorn-Sammlung (1805) selbst die sentimentale Alphorngeschichte eingefügt. - Kein einziges Heimatlied besingt das eigene Westallgäu oder steht in Mundart.
 
weiter Teil 4

Fußnoten:
19 Buch II, Nr. 47
20 Buch I, Nr. 52
21 Musik-Kassette MC 17, Nr. 7
22 Fini Habersetzer, Februar 1996
23 Buch I, Nr. 10 - Beliebtes Kommerslied; in Celle schon 1767 gedruckt; Erk/Böhme (1894) Nr. 352; Oberschefflenzer Volkslieder (1893) Nr. 163
24 Buch II, Nr. 31
| Allgäu-Schwäbisches Musikarchiv |