Erwin Hug (1934-1988), Musiker und Komponist aus Isny

Geboren wurde Erwin Hug am 24. Mai 1934 in Trunkelsberg bei Memmingen im Allgäu. Seit 1935 lebte er in Isny. Seine Mutter spielte Gitarrenlaute, und der Vater brachte ihm die ersten Handharmonikagriffe bei. Sein jüngerer Bruder Jakob (Denzel) entwickelte sich ebenfalls schon früh zum Schlagzeuger und später zum Gitarristen. In dieser Eigenschaft sollte Jakob später lange mit Erwin zusammen musizieren.

Von 1951 bis 1953 besuchte Erwin Hug die Städtische Musikschule in Trossingen und erwarb sich dort die theoretischen und praktischen Grundlagen für sein musikalisches Wirken. Dort nahm er Unterricht als Soloschüler des späteren Akkordeonweltmeisters von1954, Fritz Dobler. 
  

    

             Erwin Hug 1937 mit Mutter

  
Eine musikalische Familie (1947)

Denn seine besondere Liebe galt dem Akkordeon als Spieler, aber auch als Komponist. Schon 1950 war er in Ravensburg Oberschwäbischer Akkordeonmeister geworden und in Stuttgart zweiter deutscher Meister der Junioren. 1953 eröffnete er die Isnyer Akkordeonschule und gründete im gleichen Jahr dort das Akkordeonorchester. Im gleichen Jahr wurde seine Gruppe in München schon bayrischer Akkordeonmeister. 1960 und 1964 nahmen sie mit gutem Erfolg am internationalen Akkordeonfestival in Luzern teil.
Seinen bisher größten Erfolg konnte Erwin Hug verzeichnen, als er im Juni 1957 in Antwerpen den Titel "Internationaler Akkordeonmeister" und den Ehrenpreis der belgischen Zeitung "Le Soir" erhielt. So war er als Akkordeonist in vielen Rundfunksendern im In- und Ausland tätig und oft in den verschiedenen Programmen zu hören.

Er übernahm 1959 schließlich die Stadtkapelle Isny. Die Gründung der Jugendkapelle der Stadtkapelle im Jahre 1964 war ein großer Bestandteil der Jugendarbeit der Stadtkapelle Isny. Mehr als 50 Jugendliche scharten sich damals um Musiklehrer Erwin Hug

 

  

                        
1957 als Solist

 

Erwin Hug (Mitte) mit seinem Akkordeonorchester 1957

 
       

Er und seine Helfer schafften  es innerhalb kürzester Zeit, aus den Anfängern eine Leistung herauszuholen, die es bereits im Jahr 1965 ermöglichte, einen ersten erfolgreichen Auftritt zum Stadtjubiläum „600 Jahre freie Reichsstadt" zu wagen. Durch viel Fleiß erspielte sich die Jugendkapelle einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt. Seine Stadtkapelle führt Erwin Hug ebenfalls von Erfolg zu Erfolg. Die Teilnahme an den verschiedensten Musikfesten, Aufnahmen für den Südwestfunk, Besuche in der Partnerstadt Notredame de Gravenchon, eine 15-tägige Konzerttournee durch Brasilien und die Aufnahme einer Schallplatte bildeten besondere Höhepunkte  im Leben der Stadtkapelle. In Anerkennung seiner Verdienste ernannte Bürgermeister Benk ihn 1975 zum Stadtmusikdirektor 1982 erhielt er zum 150. Geburtstag der Kapelle die Sonderehrennadel der Stadt in Gold.

   

Das Mundharmonika-Trio mit Gitarre und Kontrabass 1957

  
 
 

Sein Tanzorchester:
Trompete: Wichmann, Dieing, Steib, Speckle;
Posaune: Schneider, H., Böck, A.
Sax.: Schuhwerk, Pausch, Rühwald, Zellhuber;
Gitarre: Denzel, Jakob;
Schlagzeug: Grimm, Paul;
Bass: Fuhrmann, Peter
Klavier: Grad, Hildegard;
Akkordeon: Erwin Hug

Die Stadtkapelle Isny 1972



     Die Oberkrainer-Besetzung 1960-1980 als 
 "Die fröhlichen Argentaler" (v.l.n.r.: Erwin Hug,        Sepp Hoch, Erich Geiger, Hermann Weindorf,                             Alois Weiß, Jakob Denzel)
Man vergisst bei dieser musikalischen Seite leicht den sportlichen Aspekt. Als Skispringer machte sich Erwin Hug auch in den sechziger Jahren einen Namen und brach unter anderem einen Schanzenrekord, den erst Toni Brutscher aus Oberstdorf, einer der großen Skispringer Deutschlands, einige Jahre später übertreffen konnte. Toni Brutscher war daneben ebenfalls Musikant. Er spielte die diatonische Handharmonika und war lange Jahre mit seinem Toni-Brutscher-Trio bekannt. 

Erwin Hug hatte sich 1988 zur Eröffnung des Kurhauses am Park in Isny noch vorgenommen, einen Marsch zu komponieren, als er am 8. August 1988 bei einem Badeunfall im Beurener Badsee ums Leben kam.

Seine Kompositionen

| Musik im Allgäu - Startseite | zum Museum | © W. Benz |