
Klima und Fossilien

Korallenskelette aus
dem Riffschutt der
Schwäbischen Alb

Große und kleine
Quarzkristalle
Für unsere Besucher
Die ausgesuchten Ausstellungsstücke fordern teilweise direkt zum
Anfassen auf. Zusätzlich können nicht nur Schulklassen die ausgelegten
Quizblätter benutzen. Sie laden ein, auch mit stark verdünnter Salzsäure
den Unterschied zwischen Kalk und Nichtkalk zu erfahren.
Millionen gibt es allerdings bei unserem Quiz nicht zu gewinnen,
jedoch sicher eine Erweiterung unseres Wissens von der Landschaft, in
der wir leben, und von ihren Bausteinen, die mit den Fossilien von der
Evolution des Lebens erzählen. Weiter- führende Literatur liegt
bereit.
ausführliche
Dokumentation
"Wasser ist stärker als Stein" und weitere Themen zur Geologie
|
Korallen,
Blumentiere tropischer Meere
Die
Korallen aus den Alpen und von der
Schwäbischen Alb mit ihren faszinierenden Strukturen konnten nur in einem tropischem Klima leben. So
einfach diese Hohltiere gebaut sind, so haben sie doch ein raffiniertes
Zusammenleben mit Algen entwickelt. Das war wohl schon vor 150 Millionen
Jahren während der Jurazeit so wie heute in der Südsee. Mit ihrer Kalkausscheidung,
deren Formen zu bewundern sind, bauten sie Riffe, in denen
sich vielfältiges Leben entwickeln konnte.
Durch besondere Vorgänge wurde der Kalk der
Skelette später durch Kieselsäure ersetzt und kann so in ihrer
ursprünglichen Form noch heute faszinieren. In ihrem Innern hat
sich diese Verkieselung in seltenen Stücken als Bergkristalle ausgebildet.
Wunderwelt der Mineralien
Aus der umfangreichen Sammlung von Günter
Koch, Isny, die im Museum
aufbewahrt ist, führen wertvolle Stücke in die Wunderwelt
der Mineralien. Seit 2005 ist eine Vitrine mit Mineralien des Geologen
Dr. Otfried Deutloff in die Ausstellung integriert. Glitzernde Bergkristalle und verschiedene andere
Quarzvarianten dokumentieren mit den formenreichen Kalzitkristallen
die wichtigsten Mineralien der Alpen. Als „gefrorene Musik“, wie
Kristalle auch bezeichnet werden, ist ein Zusammenhang mit den
Proportionen in der Musik naheliegend. Ihrer harmonischen Wirkung von
Glanz, Farbe und regelmäßigem Körper kann sich wohl kaum jemand entziehen.
Calcite in
verschiedenen Kristallformen

Pyrit,
kubisch und als "Fünfeckzwölfflächner",
mit Kochsalz und Fluorit (kubisch)
zurück
zur
Museumsübersicht
| Musik
im Allgäu - Startseite | © W.
Benz |
|