Geschichts- und Heimatverein e.V. Eglofs 
Kunstausstellungen 1988-1992

   
Treibende künstlerische Kraft im Verein wurde immer stärker Bernhard Schnetzer, Eglofs. Die Gestaltung der Notenhefte und späterenen Publikationen des Vereins lag in seinen Händen. Er ist Organisator der Kunstausstellungen (seit 1995 Vorsitzender der Künstlervereinigung "Arkade"/Isnyer Künstler und Kunsthandwerker).

1988

1. Kunstausstellung im alten Rathaussaal in Eglofs, Eröffnung mit Wolfram Benz, Eglofs
 

Bernhard Schnetzer, Eglofs
 

geb. 1937 
Ausbildung als Maler, Werbegestalter und  Gebrauchsgraphiker 
Schüler bei Prof. Mansen, Stuttgart, 
Besuch der Europäischen Kunstakademie Trier,  Studienfach: "Malerei als persönlicher Ausdruck" 
 1. Preisträger  - Bild und Klang, Isny 1997 
  Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler 
(BBK) Schwaben Süd, Kempten; 
Sennereiweg 16, 
88260 Eglofs/Argenbühl 
Tel 07566-381 

1989

Vernissage 24. August, Ausstellung bis 27. August

Werner Specht, Lindenberg
   
geb. 1942 
Studium an der Hochschule für Grafik 
Mitglied des BBK 
Maler und Graphiker; 
regionale und internationale Gruppen- und  Einzelausstellungen, Bilder in öffentlichem Besitz; 
verschiedene Kunstpreise; 
Publikationen: W. Specht: "wie schön ein Jahr zu  spüren" - mit Bildern und Liedern, Weiler, 1988 u.a.; verschiedene Buch-Illustrationen. 

Goßholz 43
88161 Lindenberg 
08381-2955 

 
1990

Sonderausstellung zum 65. Geburtstag von Maria Felder, 18. - 27. Mai, Eröffnung 18. Mai mit Dr. Gisela Linder
Maria Felder, Siggen/Argenbühl Das bäuerliche Leben vor der Technifizierung - Gemalte Heimat
geb. 1925, 
aufgewachsen in ihrem Geburts- und Heimatort  Siggen in Argenbühl ;
erste Malversuche erst mit 48 Jahren; 
Teilnahme an einem Malwettbewerb mit  Anerkennungspreis; 1977 Erster Preis beim  Wettbewerb Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; 
1983 Preisträgerin in Böblingen; 
Ausstellungen im In- und Ausland mit vielen Plätzen  in Museen als "Naive Malerin" 
Literatur: Dr. G. Linder: "Maria Felder" 
gestorben 1995 
 
1990

Vernissage 21. August mit  Dr. Andreas Hülsen, Eisenharz , Ausstellung bis 2. September
Kurt Kimmich, Isny

geb. 1932 in Ulm, 
Lithographielehre, Unterricht bei Ulmer Malern; 
seit 1960 in Isny 
Relief-Keramik, Lithographien; Malerei in Farben  und Formen, später Formen verlassend. 

Ausstellungen: Kempten, München, Bonn,  Innsbruck, Ulm, Riedlingen, Augsburg, Ravensburg,  Sonthofen, Immenstadt, Bad Wurzach u.a. 

seit 1972 im Berufsverband Bildender Künstler, 
Arbeiten in öffentlichem Besitz. 

Kleinhaslach, Fürstin-von-Quadt-Str. 8 
88316 Isny - 07562-8685 

 
1991

3. Kunstausstellung im alten Rathaussaal in Eglofs, 23. August - 1. September, Vernissage mit Usrsula Dethleffs, Isny
Krzysztof Jarzebinski, Krakau  

geb. 1957 in Bielsk Podlaski 

1981-86 Studium an der Kunstakademie Krakow,  Polen, mit Diplom im Fachbereich Malerei und  Grafik, 
seit 1989 Studium von Kunstgeschichte an der 
FU in Berlin.
Ausstellungen in Polen,  Deutschland, Schweiz,  Frankreich, Italien, 
lebt heute als freischaffender Künstler in Berlin 

Wrangelstr. 9 
D 10997 Berlin 
Tel.030/6114497 

1992

27. August bis 6. September, Eröffnung mit Wolfram Benz, Eglofs, Finissage  mit musikalischem Ausklang (Eglofstaler Fehla)

Ursula Dethleffs, Isny
Holzkollagen und Keramikobjekte
 

geb. 6. Juli 1933 in Ottersweier bei Bühl/Baden, 
1943 entstehen die ersten Hinterglasbilder, 
1945 die ersten Bildteppiche, Keramiken und  Holzschnitte; 1946 Federzeichnungen, Linolschnitte;  erste Ausstellungen in Ehingen, Karlsruhe u.a.; 
1950 Kunstpreis der Jugend Saulgau,  Ausstellungsaktivitäten in Europa, Afrika, Amerika;  um 1960 Auseinandersetzung mit der Abstraktion;  1968 Kunstpreis Kempten; 
ab 1980 Holzreliefs und Holzskulpturen; 
lebte und arbeitete bis zu ihrem Tode am 7. Mai  1994 in Isny/Allgäu
 
Literatur: seit 1948 - 1997 versch. Publikationen:  1985 Prof. Hofstätter: Ursula Dethleffs 

Übersicht aktualisiert 1998


| ChronikKunstmarkt | Kunstausstellungen 1988-92, 1994-97 | 1998-2000 |
| Theater | Publikationen | Allgäu-Schwäbisches Musikarchiv 1, 2 | Arbeiten zur Musik |