W. Brambach | Die Musikliteratur des Mittelalters bis zur Blüte der Reichenauer
Sängerschule, Karlsruhe 1883 |
Theorie und Praxis der Reichenauer Sängerschule, Karlsruhe 1888 | |
Die verloren geglaubte 'Historia de S. Afra Martyre' und Das 'Salve Regina' des Hermannus Contractus, Karlsruhe 1892 | |
R. Molitor | Die Musik der Reichenau in Kultur der Abtei Reichenau II, Hrsg. Bayerle, München 1925 |
H. Hansjakob | Herimann, der Lahme von der Reichenau, Mainz 1875 |
H. Oesch | Berno und Hermann von Reichenau als Musiktheoretiker,
Publ. der Schweizer Musikforschenden Gesellschaft. II/9, Bern 1961 |
Riemann | Musiklexikon, Mainz 1967 |
B. Stäblein | Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 |
Werke | |
Musiktheorie | 1. Musica
Lehre von den Intervallen, den Tetrachorden, den Tonbuchstaben und den Tonarten; De monochordo (= über die Monochordteilung) = Teil von Musica, keine eigenständige Arbeit |
2. Explicatio litterarum et signorum
(s. Hermanns Intervall-Chiffrenschrift) |
|
3. Versus ad discernendum cantum
(13 Verse in Hexametern zur Definition der Intervalle) |
|
4. Versus ad discernendum cantum
(nicht sicher von Hermann; vereinfachte Fassung von 3.) |
|
Kompositionen | |
Sequenzen | = "Folgen" von verschiedenen Melodiezeilen im
Gebetsgottesdienst, zwischen den Lesungen, nach dem Alleluia |
1. Grates, honos, hierarchia - (de sancta cruce = auf Karfreitag) | |
2. Rex regum Dei agne (auf Ostern) | |
3. Ave praeclara maris stella (de Beata Maria = auf Mariä Geburt, Leben und Himmelfahrt) | |
4. Benedicto trinae unitati - (de sanctissima trinitate = auf die Heilige Dreifaltigkeit) | |
5. Exsurgat totus almiphonus (de sancta Maria Magdalena = auf Maria Magdalena) | |
Antiphonen | = Gregorianische Gesänge zu Ehren Mariens, mit denen
das tägliche Stundengebet beschlossen wird: |
1. Alma redemptoris mater (für die Advents- und Weihnachtszeit) | |
2. O florens rosa, Domini mater speciosa (de beata Maria)
wahrscheinlich nicht von Hermann: Salve Regina misericordiae (vom Dreifaltigkeitssonntag bis zum Freitag vor dem 1. Advent) - nach heutiger Erkenntnis wird als Textautor Bischof Petrus von Compostela - um 952-1002 - angenommen. |
|
Officium | = "Pflicht, Amt", d.h. Stundengebete der klösterlichen Gemeinschaft |
Martyr sancta Dei, quae flagrans igne fidei (Historia de sancta Afra auf die Hl. Afra: - 20 Antiphonen + 10 Responsorien = Chorstück mit Kantorenversen) | |
weitere, verlorengegangene Historien auf : Heiligen Georg, Gordian, Epimachus, Magnus, Wolfgang | |
Hymnus | = geistlicher Gesang in gehobener dichterischer Sprache, meist in Versmaßen |
Rerum salus intermina (unsicher) |