Der "Kammerchor Waldemar Schiller"
|
Konzert am 31. März 2001 in
Eglofs
|
Der
Chorleiter |
Waldemar Schiller wurde in
Novosibirsk/Sibirien geboren. Als Kind war er schon ständiger Begleiter
seines als Chorgründer und -leiter berühmten Vaters mit dem Chorgesang
intensiv in Berührung gekommen. Seine Ausbildung absolvierte er an
der Musikfachschule in Pawlodor/Kasachstan und an der Musikhochschule in
Alma Ata in den Schwerpunktfächern Chordirigieren und Klavier mit
dem Zweitstudium im Fach Oper- und Sinfoniedrigieren.
Nach seinem Praktikum bei Vladimir
Minin, dem Leiter des "Moskauer Kammerchores" wurde er Dozent, später
Leiter des Lehrstuhls für Chordirigieren an der Musikhochschule in
Alma Ata. 1994 übersiedelte er mit seiner Familie nach Deutschland.
Er leitet heute mehrere Chöre in der Umgebung.
|
Der Chor
|
Gegründet wurde der Chor
1998 in Eglofs und trägt den Namen seines künstlerischen Leiters.
Ziel ist es, anspruchsvolle Chormusik der unterschiedlichsten Richtungen
in hoher Qualität zu gestalten.
Kurz nach der Gründung
erfolgten bereits erste öffentliche Auftritte in der Region mit durchweg
positiver Reaktion bei Zuhörern und Kritikern. Beim Chorwettbewerb
des oberschwäbischen Sängergaus im Frühjahr 1999 in Ochsenhausen
errang der Chor das beste Ergebnis unter 28 konkurrierenden Chören.
Im Sommer 2000 trat er mit dem "Moskauer Kammerchor" in Eglofs auf und
wird Ende Juni 2001 am Internationalen Bodensee-Chorfest in Friedrichshafen
teilnehmen.
Zur Zeit werden unter der Leitung
von Tanja Schiller, der Frau des Chorleiters, spezielle Jazznummern eingeübt.
Diese "JAZZGROUP" konnte bei einem ersten Auftritt im Januar 2001 schon
einen beachtlichen Erfolg erzielen.
Konzert in Eglofs, 2001 im Dorfstadel
|
|