Georg Markus Kellermann (1869-1928)
 |
Am 26. April wurde Georg Markus Kellermann in
Seibranz geboren. H. Lehn schreibt im Festbuch 1972 über
ihn: "Seine
Wiege stand im Hause des heutigen Paul Stampfer. Hier aufgewachsen,
erlernte er das Maurerhandwerk und war ein talentierter Musiker in der
Musikkapelle Seibranz. Er spielte nicht nur alle Blechinstrumente und
bildete junge Musiker aus, sondern war ein genialer, an musikalischen
Ideen reicher Tonschöpfer, der seiner Kapelle ein ansehnliches
Repertoir von Kompositionen schenkte. Seine Tochter erinnert sich heute
noch, "wie oft er am Sonntag nachmittag in seiner Kammer am Tisch
saß, versunken in die Töne und Takte, mit der Hand die Noten
schreibend, den Ton summend und mit dem Fuß den Takt
stampfend".
|
Ähnlich schildern ihn die alten
Musikanten, wie er den Zeiler Berg heraufmarschierte zur Musikprobe
nach Seibranz, seine Pfeife im Mund, vor sich hinsummend, im
Selbstgespräch seine musikalischen Einfälle ordnend und
korrigierend und mit den Händen den Takt fuchtelnd. Er besuchte
nämlich auch nach seiner Verheiratung nach Unterzeil im Jahre 1896
bis in seine alten Tage regelmäßig die Musikproben in
Seibranz, obwohl er nun gleichzeitig Mitglied der Musikkapelle Zeil
war. Schon in jungen Jahren, als er als Maurer in Erolzheim arbeitete,
zeigte er seinen Idealismus zur Musik und unübertreffliche Treue
zu seinen Musikkameraden in Seibranz dadurch, daß er jede Woche
einmal den weiten Weg von Erolzheim nach Seibranz zur Probe zu
Fuß zurücklegte und erst gegen Morgen dort wieder
zurückkam.
Als er 1926 zu Grabe getragen wurde, senkte sich ehrfurchtsvoll die
Vereinsfahne unter den Klängen seiner Musikkameraden von Seibranz
und Zeil über seine Ruhestätte. Seine Weisen aber blieben
lebendig und klangen ihm lange Zeit nach zum ehrenden Gedenken. Auch
heute sei sein Vorbild Ansporn für die jungen Musiker, denn "seine
Liebe zur Musik war so groß, daß ihm kein Weg zu weit und
kein Wetter zu schlecht war zum Besuch der Probe."
Eine Mazurka von H.G. Kellermann in
einem Satz von
Alois Lohmiller für
Streichquartett, Flöte und Klarinette
|
In der Notensammlung der Seibranzer Musikkapelle sind folgende
Kompositionen, leider oft nur in Begleitstimmen, von Georg Markus Kellermann erhalten: Waldburg-Zeil-Trauchburg,
Gruß vom Wachbühl, Erinnerungen an Füssen, Volksklänge aus dem
Allgäu, Über Berg und Tal, Abschied von den Bergen
und
Hochzeit auf dem
Lande.
|
Quellen
Lehn, Hubert: Kreismusikfest - 1972. 125 Jahre Musikverein Seibranz
|