Sebastian Sailer (1714-1777)

Am 12. Febr. 1714 wurde Sailer als Sohn des Amtsschreibers Johann Sailer in Weißenhorn geboren. Sein Taufname war Johann Valentin.  Er trat in das Prämonstra- tenser-Reichsstift Obermarchtal ein. Nach Beendigung seiner Studien wurde er zum Priester geweiht. Anschließend wurde ihm die Pastoration der Klosterpfarreien Reutlingendorf (1748/49 und 1754-1757) und Dieterskirch (1757 bis 1773) übertragen. Schwäbischer Humor und eine hervorragende Rednergabe machten ihn als Prediger über Schwaben hinaus in Franken, Bayern, Mähren und in der Schweiz bekannt. Anlässlich einer Predigt in der Wiener Hofkirche (1767) wurde er von Kaiserin Maria Theresia geehrt. Neben den z.T. veröffentlichten Predigten, Festreden und Gelegenheitsgedichten verfasste er einige Singspiele in schwäbischem Dialekt, die z.T. verloren gegangen sind. 1773 wurde er durch einen Schlaganfall gelähmt und verbrachte seine letzten Lebensjahre wieder im Kloster Obermarchtal.

Die Gestalten der geistlichen und weltlichen Spiele, die Sailer vor allem zur Erheiterung seiner Klosterbrüder verfasste, z.B. Gottvater oder Adam in der Schöpfung, erscheinen als urwüchsige Bauern Oberschwabens. Erst viele Jahre nach Sailers Tod, 1819, gab der durch den Orgelwettstreit mit W.A. Mozart am 5. oder 6. Nov. 1766 in Markt Biberbach bekannte und mit eigenen Kompositionen hervorgetretene Prämonstratenserpater Sixtus Bachmann (1754-1825), der einige Jahre gemeinsam mit Sailer in Obermarchtal verbracht hatte, den Text der Dialektdichtungen heraus, allerdings sprachlich verstümmelt, da ihm nur eine Abschrift des schon damals verschollenen Originaltextes zur Verfügung stand. Im Vorwort erwähnt er, daß Sailer seine schwäbischen Stücke »ganz allein aufzuführen pflegte, indem er nur eine Geige in der Hand hielt, und sich zu den Arien, die er nach eigener Komposition sang, akkompagnirte, den übrigen Text aber deklamirte. Bei einer solchen Produktion ... mußte sich auch das finsterste und unfreundlichste Gesicht aufheitern«. Der Text war entsprechend deftig, würzig, hintersinnig. Hier nur das Beispiel der Verführung Adams durch Eva im Paradies mit dem Lobpreis auf den Apfel (Tonbeispiel)

Eva:      "Zuckerzeltle und Zibebe, Leckerle vum besta Gwürz,
              Ulmerschnitte, Nunnafürz send gegem Aepfel nu an Dreck."

Adam: "Mei Frau! mei Gmahli! Besti! Canali! Ach! Laß sey, i bitt di drum! - 
              Worum wird dir s'Maul it krum? Kei mir den Aepfel a weg! ..." 

Durch die Vertonung durch Meingosus Gaelle erst wurde diese Schöpfung, deren Komposition durch Sailer nicht erhalten ist,  weiter im Lande bekannt. Fünf verschiedene Bearbeitungen von Text und Musik existieren daneben ebenfalls. 

Die Frage, ob die einzige erhaltene Musik zu dem Singspiel Creatio Adami Sailer selbst oder, wie vermutet wird, S. Bachmann zuzuschreiben ist, konnte noch nicht geklärt werden.

Sebastian Sailer starb am 7. März 1777 in Obermarchtal (Donau).

Werke: Singspiele in schwäbischem Dialekt: Die Schöpfung des ersten Menschen, der Sündenfall u. dessen Strafe, 3 Aufzüge (1743 Schussenried); dass. als Creatio Adami Ejusque in paradisum imissio, productio Evae, Penatum et Poena; dass. als Adams u. Evens Erschaffung u. ihr Sündenfall. Ein geistlich Fastnachtspiel mit Sang und Klang: aus dem Schwäbischen ins Oesterreichische versetzt, 1783; Der Fall Luzifers, 2 Aufzüge; Die sieben Schwaben oder: Die Hasenjagd, 2 Aufzüge; Cantate auf die Aderlässe; Beste Gesinnungen schwäb. Herzen (1770 Obermarchtal); außerdem Prosastücke, theologische Schriften, Festreden u. Gelegenheitsgedichte.

(nach MGG Bd. 11, S. 1241 ff, Bärenreiter, 1986); Seifriz, Erno: in: Oberschwaben S. 264

| Musik im Allgäu - Startseite | zum Museum | © W. Benz |