|
Geschichts- und Heimatverein Eglofs e.V.
Theater |
2001 Premiere am Sa. 7.07., weiter (je
20.30 Uhr): Mi. 11.7., Frei. 13.7., So. 15.7., Mi. 18.7., Frei. 20.7.,
Sa. 21.7.
"34 Kreuzer - 34 Stricke" |
Text: Karl Stiefenhofer - Regie:
Hanns und Tristan Schuschnig
Musik und Tanz: Wolfram Benz - Kostüme: Anne Bischofberger |
![]() |
Freilichttheater im „Stillen
Winkel“ in Eglofs
Nach der Aufführung „Diebslichter“ im Jahre 1998 kommen die Theaterfreunde wieder auf ihre Kosten. Die Zuschauer erleben den revolutionären Zeitgeist der deutschen Revolution von 1848 in Eglofs. Menschliche Schicksale, Humor und Historisches aus der Region stehen im Mittelpunkt des Freilichtspiels. 50 Eglofser Akteure von 8 bis 79 Jahren stehen auf der Bühne, wenn Franzosenlärm, Blasmusik, Bürgerwehr, sowie behördliche Verbote das Schicksal eines aufrührerischen Kaplans begleiten. |
Historischer Rahmen
In Eglofs gab es im landläufigen Gegensatz bis ins Jahr 1806 ausschließlich freie Bauern, sodaß die Revolutionsthematik zum Thema Leibeigenschaft und Zehntablösung nur eine untergeordnete politische Rolle spielte. Probleme entstanden durch das Festhalten an altüberlieferten Gewohnheiten, die in Konflikt mit den Regelungen des Württembergischen Königshauses gerieten. Einen sozialen Aspekt zeigte auch das ausgeübte Armutszölibat, welches Heiratswilligen mit schlechter Vermögenslage eine Hochzeit untersagte. |
![]() |
![]()
|
Inhalt
Inhalt des Stückes sind die Vorgänge während der deutschen Revolution 1848/49 in Eglofs, einem Dorf im Württembergischen Allgäu. Der nach Eglofs wegen revolutionären Äußerungen strafversetzte, ultramontane Kaplan gerät zunehmend in Konflikt mit den vorherrschenden Machtstrukturen. Diese bestehen zum einen aus dem Pfarrer, einem obrigkeitshörigen Freund der Aufklärung und der Behörden. Im Eglofser Milieu, geprägt vom Misstrauen gegen neue obrigkeitliche Anweisungen und und durch das Festhalten an alten Bräuchen, findet der Kaplan einen Nährboden für seine revolutionären Ideen. Unterstützung findet er bei seinem Freund Wilhelm, Sohn des Schultheißen, und später auch von seiner Haushälterin Anna. Deren ursprünglicher Traum von einer Bäuerin mit Haus und Hof wandelt sich an der Seite des Kaplan. Sie übernimmt nach und nach dessen Ideen .. |
![]() ![]() |
Eintrittspreis: DM 19,--
Informationen und Kartenreservierung: Tel.07566/388, Fax 07566/941697, Kartenverkauf im Museumsladen, Fr. 16 - 18 u. Sa. 9 - 12 Uhr e-mail: Sania@t-online.de |