Der Motorsportclub Eglofstal e.V. stellt sich
vor
 |
Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre waren es einige Eglofstaler
und Eglofser, die mit ihrem etwas ausgefallenen Hobby immer wieder für
Aufsehen sorgten.“Stock-Car” nannte sich das Hobby, dem sich einige
junge sowie auch ältere, erfahrene Motorsportfreunde widmeten.
In wochenlanger Arbeit wurden die einzelnen Fahrzeuge, den Anforderungen
entsprechend, hergerichtet, um dann am Renntag der Konkurrenz kräftig
einheizen zu können. Viele Stunden wurden so in den verschiedenen
Werkstätten miteinander verbracht, wobei der Gedanke aufkam, man könnte
doch einen Motorsportclub gründen. |
Gesagt, getan, es wurde nicht lange gefackelt und im September 1982,
bei einem Besuch im “Malleichen”, beim damaligen Wirt Gottfried
Morent, der Plan in Realität umgesetzt.
10 Gründungsmitglieder waren es damals, die sich bereiterklärten,
die Verantwortung für den Verein zu übernehmen.
Die Aufgaben des Vereins sind Pflege der Kameradschaft und Förderung
der internationalen Freundschaften, Verkehrserziehung Jugendlicher, Training
zum verantwortungsbewussten Ausüben des Motorsports und Teilnahme
am Straßenverkehr.
Sehr schnell wurde jedoch erkannt, dass man in einem Verein nicht nur
seinem Hobby nachgehen kann, sondern auch dafür Sorge zu tragen hat,
dass etwas Geld in die Vereinskasse kommt. So hat man neben dem Stock-Car-Fahren
solche Veranstaltungen wie Sommernachtsfest, Faschingstanz oder auch Orientierungsfahrten
veranstaltet.
Auf dem motorsportlichen Bereich hat man selbst sehr weite Wege nicht
gescheut und ist 1987 u. 1988 sogar bis nach Ungarn zu internationalen
Stock-Car-Rennen gefahren.
Nachdem Stock-Car-Veranstaltungen Ende der 80-er Jahre immer mehr Schwierigkeiten
mit Naturschützern und den Behörden bekommen haben, war ein Ende
dieser Veranstaltungen abzusehen. So verlagerten sich die motorsportlichen
Aktivitäten des Vereins seit 1988 mehr in Richtung des Skijörings
bzw. seit 1989 auch in Richtung von Auto-Slaloms.
Nicht weniger als 10 Jahre war Kurt Fersen 1. Vorstand des Vereins und
legte somit den Grundstein zu dem, was der Verein heute präsentiert.
Aufgrund seiner beruflichen Belastung gab Kurt Fersen im Jahre 1992 das
Amt des 1. Vorsitzenden ab.
Nicht sehr einfach war es jetzt, einen Nachfolger zu finden, da ein
solches Amt doch eine gehörige Portion an Verantwortung und auch Arbeit
mit sich bringt. Zur Unterstützung des Vorstandes wurde 1992 noch
das Amt des Sportleiters eingeführt. Glücklicherweise stellte
sich Anton Schweder für das Amt des 1. Vorstandes zur Verfügung
unterstützt von Hubert Wirthensohn als Stellvertreter und Rolf Wirthensohn
als Sportleiter.
 |
Unter der Führung dieser Vorstandschaft wurde dann im Jahre 1993
die “1. Skijöring-Veranstaltung” in Eglofstal durchgeführt,
was auch gleich ein toller Erfolg wurde. Das Skijöring war hierbei
einer von mehreren Läufen, welche in der Gesamtwertung den “Internationalen
Allgäu Alpen-Pokal” (IAAP) bildeten. |
 |
Seit dem Jahre 1994 ist Manfred Loritz 1. Vorsitzender des Vereins.
Im selben Jahr wurde neben den üblichen Veranstaltungen wie Skijöring,
Faschingstanz und Orientierungsfahrt der
“1. Auto-Geschicklichkeits-Slalom” (AUGE-Slalom) im Rahmen
der “Westallgäuer AUGE-Slalom-Meisterschaft” durchgeführt. |
Im Jahr 1999 konnte der MSC Eglofstal nun schon seine 6. Skijöring-Veranstaltung
sowie den 6. Auto-Geschicklichkeits-Slalom durchführen.
Natürlich sind die Fahrer des MSC Eglofstal sowohl beim Skijöring
als auch beim AUGE-Slalom meistens auf den vorderen Plätzen zu finden.
So gelang es Rolf Wirthensohn 1995 die Gesamtwertung des Internationalen
Allgäu-Alpen-Pokals im Skijöring sowie 1999 die Gesamtwertung
um die Westallgäuer UGE-Slalom-Meisterschaft zu gewinnen. Sein Bruder
Hubert Wirhensohn konnte im Jahr 1997 die Gesamtwertung der Westallgäuer
AUGE-Slalom-Meisterschaft sowie im Jahre 1999 die Gesamtwertung des IAAP
im Skijöring für sich entscheiden.
Im Jahr 1997 konnte der MSC Eglofstal e.V. im Rahmen einer internen
Feier sein 15-jähriges Bestehen feiern.
 |
Zukünftig möchte sich der Verein verstärkt um die Jugendlichen
kümmern wozu man sich im Jahre 1999 ein Jugend-Kart zugelegt hatte.
Die ersten Erfolge mit dem Kart konnten bereites in der Skijöring-Saison
2000 durch die Fahrer Tobias Wirthensohn und Markus Leutner eingefahren
werden. Zukünftig will man nun mit jungen Fahrern und Fahrerinnen
auf verschiedenen Kart-Strecken zunächst einmal das Interesse am Motorsport
wecken bzw. die jungen Fahrer an ein vorschriftsmäßiges und
diszipliniertes Verhalten sowohl im Motorsport als auch im Straßenverkehr
heranführen. |
Der Verein hat heute 59 Mitglieder (Stand Februar 2000) wobei man gerade
in den letzten Jahren einige neue Jungmitglieder aufnehmen konnte, was
doch sehr erfreulich ist.
Für Rückfragen bzw. Interesse am MSC Eglofstal e.V. stehen
folgende Adressen zur Verfügung:
1. Vorsitzender:
Sportleiter:
Manfred Loritz
Hubert Wirthensohn
Bienzen 11
Eglofstal 54
88260 Argenbühl-Eisenharz
88260 Argenbühl-Eglofs
Tel.: 07566/1221
Tel.: 07566/1760
mloritz@t-online.de |